Info
29.September 2014 - 19 neue Stolpersteine

Angela Zimmermann und Patrick Ullrich, Schüler
des beruflichesn Gymnasiums an der BBS II Emden,
verlesen während der Verlegung von Stolpersteinen
am 29.09.2014 Biographien von Opfern der NS-Terrors.
Stolperstein für Dr. Julian Kretschmer
Dr. Julian Kretschmer, geboren 1881 in
Leobschütz/Głubczyce (südlich von Oppeln/Opole in Polen), heiratete 1914
Elsbeth Valk, die Tochter des Emder Kaufhausbesitzers Jacob Valk. Er
ließ sich nach dem Kriegseinsatz als Arzt im 1. Weltkrieg in Emden als
Facharzt für Magen-, Darm, Blut- und Stoffwechselkrankheiten nieder. Als
Frontkämpfer "durfte" er bis zum Entzug seiner Approbation 1938
Patienten behandeln. Nach der Verhaftung am 9.11.1938 während der
Pogromnacht wird er in das KZ Sachsenhausen geschafft. Nach der
Entlassung verlässt er mit seiner Frau Elsbeth und Tochter Ruth
Deutschland in Richtung Palästina, wo er im Juni 1948 verarmt und
hilflos stirbt. Dr. Kretschmer wird von Zeitzeugen als anerkannter und
kompetenter Facharzt beschrieben, der einkommenslose Patienten
unentgeltlich behandelte und mit Medikamenten versorgte. Am
Schweckendiekplatz 1 werden am 29.09.2014 ab 14:00 Uhr drei
Stolpersteine für die Familie Kretschmer verlegt.
OZ 26.09.2014 - Verlegeroute Stolpersteine am 29.9.14 - Stolperstein für Dr. Kretschmer
Stolpersteinverlegung in Emden am 29.09.2014,
ab 14:00 Uhr beginnend in der Auricher Straße
1. ten Brink, Josef, Rika, Trude, Herta und Lotte - Auricher Straße 28
2. Sporré, Anton - Pottebacker Straße 6
3. Offizier, Sietje und Wilhelm - Abdenastraße 15
4. Visser, Julius, Vogeltje und Simon - Bollwerkstraße 20
5. Valk, Jakob und Betty - Neutorstraße 26
6. Kretschmer, Julian, Elsbeth und Ruth - Schweckendiekplatz 1
7. Lichtnow, Ernst und Emma - Norderneystraße 31
8. Groothuis, Johann - Juiststraße 22